Skriptorium

Skriptorium
Skrip|to|ri|um 〈n.; -s, -ri|en; im MA〉 Schreibstube eines Klosters [<lat. scriptorium]

* * *

Skriptorium
 
[lateinisch] das, -s/...ri |en, Schreibstube, v. a. in mittelalterlichen Klöstern. Geschrieben beziehungsweise abgeschrieben wurde meist für den eigenen Bedarf. An einer Abschrift waren oft mehrere Schreiber beteiligt. Skriptorien waren bis zum 12. Jahrhundert in Europa die einzigen Entstehungsorte für Bücher; für die Weitergabe der Literatur kam ihnen daher eine besondere Bedeutung zu, die sie erst mit der Erfindung des Buchdrucks verloren. Schreibtätigkeit ist auch für Nonnen bezeugt. Im Klosterplan von Sankt Gallen (820) ist für das Skriptorium ein Raum unter der Bibliothek mit einem größeren Tisch in der Mitte und sieben Schreibtischen an den Fenstern vorgesehen. Weitere berühmte Skriptorien: Fulda, Tours, Paris, Oxford, Bologna, Reichenau.

* * *

Skrip|to|ri|um, das; -s, ...ien [mlat. scriptorium]: mittelalterliche Schreibstube in einem Kloster.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Skriptorium — Als Skriptorium bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden. Mehrheitlich war das Skriptorium fester… …   Deutsch Wikipedia

  • Skriptorium (Begriffsklärung) — Skriptorium steht für: Skriptorium, eine mittelalterliche Schreibstube Frankenthaler Skriptorium, eine klösterliche Schreibstube der Augustiner Chorherren in Frankenthal, Bundesland Rheinland Pfalz Reisen im Skriptorium, ein Titel eines Romanes… …   Deutsch Wikipedia

  • Skriptorium — Skrip|to|ri|um 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en; im MA〉 Schreibstube eines Klosters [Etym.: <lat. scriptorium] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Skriptorium — Skrip|to|ri|um das; s, ...ien [...i̯ən] <aus gleichbed. mlat. scriptorium zu lat. scriptum, vgl. ↑Skript> mittelalterliche Klosterschreibstube …   Das große Fremdwörterbuch

  • Frankenthaler Skriptorium — Hl. Hieronymus aus der Frankenthaler Bibel Das Frankenthaler Skriptorium, auch Frankenthaler Schreibschule, war eine klösterliche Schreibstube des Mittelalters in Frankenthal. Sie hatte ihren Sitz im Augustiner Chorherrenstift, der heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reisen im Skriptorium — (engl.: Travels in the Scriptorium) ist ein Roman von Paul Auster aus dem Jahr 2006. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Beziehungen zu anderen Werken 3 Rezeption 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Altfrid-Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Münsterschatzkammer Hs. 1 — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Grosses Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Karolingisches Evangeliar — v. 29v der Handschrift: Kreuz, umgeben von den Symbolen der vier Evangelisten Die Handschrift Essener Domschatzkammer Hs. 1, häufig als Großes Karolingisches Evangeliar oder Altfrid Evangeliar bezeichnet, ist eine Pergamenthandschrift des Essener …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”